Gemeinde Schmidgaden rüstet bei der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik um
KSI: Sanierung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik in der Gemeinde Schmidgaden
In der Gemeinde Schmidgaden sind ca. 570 Straßenlampen in Betrieb. Seit Montag, 23.05.2022 wird im Gemeindebereich bei 319 Straßenlampen auf LED-Technik umgerüstet (Leuchtkopfwechsel). Dazu hat die Gemeinde Schmidgaden einen Förderantrag eingereicht, der im Jahr 2021 bewilligt wurde. An Eigenmitteln der Gemeinde sind rund 160.000 € aufzubringen. Die Fördersumme beträgt rund 47.000 €. Die Energieeinsparung beträgt künftig 63% bei einer Reduzierung von ca. 35 t CO2 pro Jahr.
An vielen anderen Leuchten werden zwar die Leuchtköpfe nicht getauscht, aber das Leuchtmittel durch energiesparende Ausführungen ersetzt (keine Förderung).
Projektbeschreibung: Hocheffiziente Beleuchtungstechnik in Kombination mit der Installation einer Regelungs- und
Steuerungstechnik zur zonenweisen zeit- oder präsenzabhängigen Schaltung durch Wechsel der alten NAV- bzw. Leuchtstoffröhrenleuchten in LED-Leuchten
+++ Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags +++
Maßnahmenzeitraum: 01.03.2022 - 28.02.2023
Beteiligte Partner:
Bayernwerk Energiedienstleistungen Licht GmbH, Regensburg
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Berlin
Projektträger Jülich, Forschungszentrum Jülich GmbH, Berlin
Link zur PTJ
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen.