Kinderferienprogramm

Kinderferienprogramm

Die Gemeinde Schmidgaden organisiert zusammen mit den teilnehmenden Ortsvereinen und Privatpersonen jährlich ein Kinderferienprogramm. Die abwechslungsreichen und interessanten Veranstaltungen finden in den Sommerferien statt. Die Kinder und Jugendliche können sich beispielsweise bei einer Schatzsuche, einem Bastelnachmittag oder einer Fahrradtour uvm. so richtig austoben und zusammen mit ihren Freunden einen tollen Ferientag verbringen.

Auch im Jahr 2025 erfolgt die Anmeldung wieder über ein Online-Portal. Die Eltern können sich unter folgendem Link registrieren https://www.unser-ferienprogramm.de/schmidgaden/index.php und die Kinder und Jugendlichen für das gewünschte Programm anmelden.

Für das Engagement der Veranstalter bedankt sich die Gemeinde recht herzlich und wünscht den Kindern und Jugendlichen viel Spaß bei den entsprechenden Veranstaltungen.

Berichte Kinderferienprogramm 2025

Sommerbasteln für die Kleinsten

Die Eltern-Kind Gruppe Schmidgaden beteiligte sich heuer wieder am Kinderferienprogramm. Dieses Jahr wurde speziell für die Jüngsten ein Spiel- und Bastelangebot vorbereitet. Binnen weniger Minuten war das Angebot ausgebucht. Die 4 bis 5-Jährigen fanden sich heuer im Pfarrheim ein und bastelten tolle Blumenstecker mit Glitzersteinen, Sommerbilder mit Muffinformen oder Fangbecher. Nach getaner Arbeit stärkten sie sich mit Brezen, Wassermelonen und Getränken. Anschließend konnten die Kinder nicht wie gewohnt im Krabbelgruppenraum spielen, sondern im derzeit ausgesiedelten Raum im Pfarrheim oder im Garten. Die Zeit verging jedoch wieder viel zu schnell, sodass sich die Kinder kaum trennen konnten.

 

Sportabzeichen-Tag

Im Rahmen des diesjährigen Kinderferienprogramms Anfang August legten 22 Kinder und Jugendliche die Leichtathletikdisziplinen (Schnelligkeit, Ausdauer, Kraft und Koordination) für das Deutsche Sportabzeichen ab. Trotz der hohen Temperaturen waren die Kinder mit großem Eifer dabei und fast alle Teilnehmer konnten die geforderten Leistungen erbringen. Wenn in den nächsten Wochen noch der Schwimmnachweis nachgereicht wird, kann das Sportabzeichen in Gold, Silber oder Bronze erworben werden.

Tennisschnuppertraining des TC Schmidgaden e.V.

Auch im Jahr 2025 konnten wieder neun Kinder aus der Gemeinde Schmidgaden, im Rahmen des Ferienprogramms, am Tennissport schnuppern. Bei tropischen Temperaturen kamen neben der Einweisung in die Schlagtechnik und der Einführung in die Laufformen auch die Abkühlungen nicht zu kurz. Die Kinder hatten die Möglichkeit durch die Wasserstrahlen der Versenkregner zu laufen, sie erhielten kühle Getränke und am Ende gab es sogar ein schmackhaftes Eis. Die Brotzeit in der Zwischenpause gab den Teilnehmern zusätzliche Energie. Mit Freude, Expertise und Spaß konnte so der Laufsport mit der gelben Filzkugel den Kids näher gebracht werden.

Helfer des TC Schmidgaden e.V.:

Katharina Bauer, Magdalena Böhm, Christine Schleicher und Martin Bauer (Organisator).

Ein herzliches Vergelt`s Gott für euer Engagement.

"Singen, Tanzen, Rhythmus"

Im Rahmen des Ferienprogramms der Gemeinde Schmidgaden trafen sich am Montag zehn Kinder zwischen fünf und neun Jahren in Rottendorf zum gemeinsamen Spielen und Musizieren. Der Nachmittag stand unter dem Motto „Singen, Tanzen, Rhythmus“. In ihrem Garten in Rottendorf leitete Elementarmusiklehrerin Nadine Plößl die Kinder zu Kreistänzen und Spielen mit Rhythmen und Orff-Instrumenten an. Die kleinen Musiker zogen mit Klanghölzern, Triangeln und Becken zu Marschmusik durch den Garten und vertonten eine Sommerwiese. Auf der Blockflöte vorgespielte Kinderlieder erkannten die Kinder schnell und sangen gleich mit. Nachdem die Stimme schon mal aufgewärmt war, sangen und klatschten alle zusammen „Mein nagelneuer Roboter“. Auch Kreistänze, bei denen alle gleich mitmachen konnten, begeisterten die Kinder. Viel zu schnell waren die geplanten 105 Minuten vorbei und die bestens gelaunten Kinder wurden wieder von ihren Eltern abgeholt. Nächstes Jahr wollen sie wiederkommen, so waren sie sich einig.

Unterwegs am Märchenweg

Am 1.9.2025 haben sich in Hainstetten bei Freudenberg interessierte Kinder der Gemeinde Schmidgaden eingefunden um den Märchenweg zu erkunden. Die Führung leitete Uli Piehler und brachte den Kindern auf 6 Stationen die Märchen des Oberpfälzer Volkskundlers näher. Viele zusätzliche Details zu den Märchen und auch verschiedene Bäume des keltischen Baumkreises wurden den Kindern vorgestellt. Zum Abschluss gab es auf der Wiese noch ein Picknick und als Überraschung ein Eis. Begleitet wurden die Kinder von Katharina Bauer und Simone Vetter.

Experimente!

Am Donnerstag 6.8.2025 wurde im Rahmen des Ferienprogramm der Gemeinde Schmidgaden fleißig experimentiert. Marlene Unger vom Partykisdl aus Teublitz war zu Gast.

Aufgeteilt auf zwei Gruppen mit je 15 Kinder wurde in die spannende Welt der Experimente eingetaucht. Die Kinder konnten hautnah erleben wie sich Gummibärchen in verschiedenen Flüssigkeiten verändern, Schmetterlinge zum fliegen bringen, Wasserperlen erstellen, eigene Thermometer gestalten, mit einer Flasche Luftballons aufpumpen und einen Vulkan ausbrechen lassen.

Ein wunderschöner und spannender Nachmittag für alle Kinder.

Lesenacht

Pünktlich zum Ferienbeginn am 1.8.2025 trafen sich im Pfarrheim Schmidgaden 16 Leseratten für die beliebte Lesenacht. Das Wetter war anfangs noch durchwachsen, aber trotz des einsetzenden Regens begaben sich die Kinder auf eine spannende Schnitzeljagd. Hier mussten an jeder Station Fragen beantwortet werden. Es handelte sich um Scherzfragen, Fragen zum Zeitgeschehen, aber auch Fragen über den Ort Schmidgaden. Anschließend kehrten die Kinder ins Pfarrheim zurück, wo bald darauf Pizzaduft durch die Räume zog und sich die Mädchen und Jungen leckere Pizzas schmecken ließen. Nach dieser Stärkung wurde das Gewinnerteam der Schnitzeljagd ermittelt. Für alle Kinder gab es Preise und für die Gewinner noch einen zusätzlichen kleinen Preis. Jetzt war es an der Zeit für gemeinsame Spiele wie Pantomime oder Stille Post. Zu guter Letzt durften die Kinder noch lesen oder reden bis die Augen zufielen. Am folgenden Morgen gab es noch ein leckeres Frühstück bevor die Kinder von den Eltern abgeholt wurden. Die Verantwortlichen der Lesenacht Frau Katharina Bauer und Simone Vetter waren sich mit den Kindern einig, dass die Lesenacht wieder eine tolle Aktion war.