Grüngut
Am Samstag, den 02. März 2019 öffnet der Grüngutplatz der Gemeinde Schmidgaden seine Pforten.
Grüngutabfälle können ab diesem Tag jeden Samstag von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr und jeden Mittwoch von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr angeliefert werden. Bitte liefern Sie nur Hecken, Strauch- und Baumschnitt, Grasschnitt, Stauden- oder Blumenabfälle aus Hausgärten an.
Was beachtet werden muss: Gartenabfälle und Astmaterial müssen getrennt entsorgt werden! (kd)
20 Jahre FC-Skifahrt
Der 1. FC Schmidgaden konnte heuer seine 20 Jahre Jubiläumsskifahrt durchführen. Die Verantwortlichen starteten im Jahr 2000 die Mission, eine jährliche Vereins-Skifahrt zu organisieren. Nachdem es die ersten Jahre recht schwierig war, die für eine Wochenendausfahrt notwendigen Teilnehmer zu begeistern und einen passenden Preis für die Skifahrt anzubieten, hat sich die FC-Skifahrt in der Zwischenzeit etabliert. Sicher war der Schritt, die Fahrt auch für Nicht-Mitglieder anzubieten, ein Schlüssel zum Erfolg. Ein weiterer Mosaikbaustein zur guten Akzeptanz ist das vielfältige Angebot an unterschiedlichsten Skigebieten quer durch Österreich und Südtirol. So hat der 1. FC Schmidgaden schon von St. Anton, Ischgl, Sölden, Serfaus-Fiss-Ladis im Westen Tirols über verschiedene Skigebiete im Zillertal bis hin zum Gasteinertal im Salzburger Land zahlreiche Skigebiete in Österreich bereist. Seit einigen Jahren findet auch Südtirol mit den Dolomiten einen sehr guten Anklang.
Deshalb haben sich die Verantwortlichen zusammen mit dem von einem Schmidgadener betriebenen, renommierten Busunternehmen auch für die Jubiläumsfahrt für Südtirol entschieden. Diese Fahrt Anfang Februar 2019 war ein echtes „Schmankerl“. Das 4-Sterne-Hotel Lodenwirt in Untervintl ließ kulinarisch und im Wellnesskonzept keine Wünsche offen. Die Unterkunft bot einen perfekten Ausgangspunkt für eine Ski-Safari in drei unterschiedliche Skigebiete. Am ersten Tag stieg die Gruppe in Corvara in die Sella Ronda ein. Auch wenn die Sicht aufgrund des starken Schneefalls nicht immer perfekt war, konnten die Skifreunde tolle Pisten mit üppigen Neuschnee genießen. Am zweiten Tag ging es zum Kronplatz, bei dem die bestens präparierten Pisten mit einem etwa 20 cm hohen Powder-Schnee überzogen waren. Das Wetter klarte auf, so dass man den Tiefschnee genießen konnte. Am letzten Tag der Skifahrt steuerte die Gruppe das Skigebiet Ratschings-Jaufen an. Auch hier fanden die Brettl-Fans beste Pistenverhältnisse mit tollen Tiefschneehängen und aufklarendem Wetter vor. Alles in allem war die Jubiläumsfahrt eine gelungene Veranstaltung, die von den Teilnehmern durchweg positiv bewertet wurde. (hm)
Heizungsausfall Turnhalle Mittelschule Schmidgaden
Die Heinzungsanlage für die Turnhalle ist wieder instandgesetzt und kann entsprechend wieder genutzt werden. (lm)
Volksbegehren "Rettet die Bienen"
In sämtlichen bayerischen Kommunen läuft derzeit das Volksbegehren „Artenvielfalt & Naturschönheiten in Bayern (Rettet die Bienen!)“. Wer diese Aktion unterstützen möchte, muss sich vom 31. Januar bis 13. Februar in Listen eintragen. Die Gemeinde Schmidgaden hat einen Eintragungsbezirk gebildet. Der Raum befindet sich in der Gemeindeverwaltung Schmidgaden (Schwarzenfelder Weg 9, 92546 Schmidgaden, Zi.-Nr. 1).
Eintragen kann man sich während der Eintragungsfrist vom 31. Januar bis 13. Februar:
Montag bis Freitag: | 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr |
Montag bis Mittwoch: | 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr |
Donnerstag, 31.01.2019: | 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr |
Donnerstag, 07.02.2019: | 13.00 Uhr bis 20.00 Uhr |
Sonntag, 03.02.2019: | 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr |
Personalausweis oder Reisepass sind vorzulegen. Wer einen Eintragungsschein besitzt, kann sich in jedem Ort in Bayern eintragen. Eine Briefwahl ist nicht möglich. (rb)
Winterdienst
Die Gemeinde Schmidgaden weist die Eigentümer und Nutzungsberechtigten von bebauten und unbebauten Grundstücken auf Ihre Winterdienstpflichten hin. Sie müssen die an ihre Grundstücksgrenze angrenzenden Gehbahnen/Gehwege bei Schnee und Glatteis in sicherem Zustand halten. Dies gilt an Werktagen ab 7 Uhr und sonn- und feiertags ab 8 Uhr und ist bis jeweils 20 Uhr so oft zu wiederholen wie es zur Verhütung von Gefahren für Leben, Gesundheit, Eigentum oder Besitz erforderlich ist.
Schnee- und Eisplatten, Eisstücke und sonstige angefrorene Gegenstände sind zu entfernen. Bei Schnee-, Reif- oder Eisglätte sollen die Gehwege mit geeigneten abstumpfenden Stoffen wie Sand und Splitt (nach Möglichkeit nicht mit Tausalz oder ätzenden Mitteln) bestreut oder das Eis entfernt werden. Hydranten und Kanaleinlauf-Schächte sind freizuhalten. Ferner ist es nicht gestattet, das Räumgut auf die Straßenfahrbahnen oder auf den Gehbahnen/Gehwege zu schieben und zu lagern.
Es wird auch darauf hingewiesen, dass bei einem Unfall infolge unterlassener Räum- und Streupflicht der Grundstücksbesitzer für Schadenersatzansprüche uneingeschränkt haftet. Ansprüche wegen fahrlässiger Körperverletzung können unter Umständen ebenfalls geltend gemacht werden.
Um einen reibungslosen gemeindlichen Winterdienst zu gewährleisten wird auch darum gebeten, in engen Siedlungsstraßen keine Autos auf der Straße zu parken, da hier das Räumfahrzeug mit Räumschild kaum oder gar nicht die Straße befahren kann.
Die Gemeinde verrichtet den Winterdienst nach ihrer Leistungsfähigkeit. Mithin ist der Räum- und Streuplan zu beachten. Im Hinblick auf unsere großflächige Gemeinde können die eingesetzten Mitarbeiter nicht überall gleichzeitig sein. Es wird um Verständnis und zugleich um rücksichtsvolles Verkehrsverhalten gebeten. (pr)
Bayerische Blutspendedienst sucht Medizinische Fachkräfte
Allein in Bayern werden täglich 2.000 Blutkonserven benötigt, um kranke und schwerverletzte Patientinnen und Patienten in den Kliniken zu versorgen. Dies können wir nur gemeinsam garantieren. Die Spendebereitschaft der Bürgerinnen und Bürger in Bayern ist dabei eine ebenso wichtige Säule, wie die Unterstützung durch das Ehrenamt und von allen, die Menschen für dieses lebenswichtige Thema zu sensibilisieren.
Für die Venenpunktion auf den mobilen Blutspendeterminen sucht der Blutspendedienst des BRK (BSD) in Südbayern Medizinische Fachkräfte. Weitere Informationen dazu erhalten Sie hier. (rb)